Zertifikatsprogramm
1
Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an:
-
Beruflich qualifizierte Fachpersonen mit abgeschlossener dreijähriger Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich
-
Personen mit gesundheitsbezogenem Bachelorabschluss, die in ein berufspädagogisches Masterstudium einsteigen möchten
-
Personen mit gesundheitsbezogenem Masterabschluss, die eine Lehrtätigkeit anstreben und ihre pädagogische Eignung nachweisen müssen
-
Betriebliche Ausbilderinnen und Praxisanleiterinnen, die ihre pädagogisch-didaktischen Kompetenzen erweitern oder vertiefen möchten
2
Ziel:
Das Diploma of Basic Studies (DBS) befähigt Sie dazu, fehlende pädagogische Studienanteile auf Bachelorniveau (insgesamt 40 ECTS ) nachzuholen und sich damit für einen berufspädagogischen Masterstudiengang im Gesundheitswesen zu qualifizieren.
3
Zusatzqualifikation für Quereinsteiger in die Berufspädagogik
Personen mit einem Bachelorabschluss außerhalb der Berufspädagogik, die dennoch den berufspädagogischen Masterstudiengang im Bereich Pflege und Gesundheit absolvieren möchten, benötigen laut § 9 Abs. 1 Nr. 2 PflBG i. V. m. § 2 Abs. 1 der Hessischen Pflegeschulenverordnung zusätzlich pädagogisch-didaktische Studienanteile im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten auf Bachelorniveau.
Diese können gezielt an der Business Academy Marburg in hochschulischer Kooperation mit der Steinbeis Hochschule in einem flexiblen Format zur Nachqualifikation fehlender pädagogischer ECTS-Punkte erworben werden im Bereich der Pädagogik und Didaktik.
Alle Module sind im Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B.A.) an der Steinbeis Hochschule am Studienort Marburg anrechenbar.
4
Seminarstart & Format
-
Start: fortlaufender Einstieg möglich
-
Dauer: ca. 6 Monate
-
Format: Online-Phasen kombiniert mit Präsenzterminen
5
Anmeldung & Kontakt
-
Bei Interesse oder Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an:
-
Isabell Müller: isabell.mueller@steinbeis-marburg.de
Kursübersicht & Zertifikate
​
1. Gesamtkurs: Diploma of Basic Studies (DBS)
Pädagogisch-Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe
-
Umfang: Module 1, 2, 3, 4 und 5
-
Abschluss: Diploma of Basic Studies (DBS)
-
ECTS: 40
-
Dauer: ca. 6 Monate, flexibel online und in Präsenz
-
Kosten: 2.500 €
(10 % Rabatt für Steinbeis Alumni)
​
2. Einzelkurse mit Certificate of Basic Studies (CBS)
Pädagogische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe
-
Umfang: Module 1 und 2
-
ECTS: 16
-
Kosten: 1.000 €
Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe
-
Umfang: Module 3 und 4
-
ECTS: 16
-
Kosten: 1.000 €
​
(Hinweis: Auch einzeln buchbar. Beide Zertifikate sind Teil des Gesamtprogramms und anrechenbar.)
​
Finanzierung & Förderung
-
Weiterbildung von der Steuer absetzbar
-
Staatliche Förderung: Weiterbildungs- Stipendium. SBB-Stipendium: Für Berufserfahrene mit besonderem Engagement (https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium)
-
Bildungsgutschein / Agentur für Arbeit: Förderfähig als berufliche Weiterqualifikation (https://www.arbeitsagentur.de/privatpersonen)
-
Qualifizierungschancengesetz der Bundeagentur für Arbeit : https://www.arbeitsagentur.de/k/weiterbildung-qualifizierungsoffensive
​
​
​
Module
​
-
Modul 1: Grundlagen der Berufs-Pädagogik
-
Modul 2: Pädagogische Psychologie - Grundlagen der Lernpsychologie und Kommunikation –
-
Modul 3: Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
-
Modul 4: Didaktik und Curriculum Entwicklung
-
Modul 5: Fachdidaktik - Didaktik und Curriculum Entwicklung der Fachrichtung Pflege und Lehrmethoden
Inhalt der Module
​
Modul 1: Grundlagen der Berufs-Pädagogik (8 ECTS-Punkte)
-
Einführung in die Erziehungswissenschaften
-
Vorstellungen vom Menschen
-
Entwicklungen der Erziehungswissenschaft
-
Berufliche Bildung und Sozialisation
-
Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
-
Lebensweltorientierung
-
Empirische Bildungsforschung
Modul 2: Pädagogische Psychologie - Grundlagen der Lernpsychologie und Kommunikation
(8 ECTS-Punkte)
-
Grundlagen der Entwicklungspsychologie
-
Lernen und Lerntheorien
-
Motivation und Emotion
-
Selbststeuerung und selbstbestimmtes Lernen
-
Wissenserwerb und Informationsverarbeitung
Modul 3: Gestaltung von Lehr-Lernprozessen (8 ECTS-Punkte)
-
Unterrichtsmethoden & Aufgabenformate
-
Lernförderung (selbstbestimmt, kooperativ, inklusiv)
-
Unterrichtsplanung & -durchführung
-
Lehrerrolle & Kooperation mit Lernenden
-
Lehrproben & Reflexion
Modul 4: Didaktik (8 ECTS-Punkte)
-
Begriffserklärungen zur Didaktik
-
Geschichte und Modelle didaktischer Theorien
-
Dimensionen des Unterrichtes
-
Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung
-
Methodisches Handeln im Lernprozess
Modul 5: Fachdidaktik - Didaktik und Curriculum Entwicklung der Fachrichtung Pflege
(8 ECTS-Punkte)
-
Grundbegriffe und theoretische Ansätze
-
Diversität im Unterricht
-
Unterrichtsplanung und -gestaltung
​
​
​