Timeline unseres ESF-Projekts in der Gesundheit Nord
- Nick Nordmeier
- vor 17 Minuten
- 6 Min. Lesezeit
Eine Reise durch die letzten Monate

Juni 2025
An die 100 Führungskräfte aller Standorte des Klinikverbundes Gesundheit Nord-Bremen haben sich in einem Workshop mit den ersten Ergebnissen des ESF-Projektes #GROSSESbewegen - „Kollektive Teilzeitführung & -verantwortung der Gesundheit Nord gGmbH, Klinikverbund Bremen“ beschäftigt und daraus Commitments für die weitere Arbeit im Wandel der Arbeitswelt – der Transformation in der GENO zusammengetragen.
Hier Foto der Zeichnerin und Postergalerie einfügen.
Inhalte aus den Seminaren wurden mit über 300 Teilnehmenden reflektiert, beispielsweise - wo sind Stärken und Schwächen der GeNo als Arbeitsgrundlage für neue Arbeitsmodelle und Arbeitsformen, oder auch was macht die Mitarbeitenden stark in ihrer Arbeit. Mit einer Postergalerie konnten über 50 Projekt-Initiativen den Führungskräften im Workshop präsentiert
Mai 2025In der Zeit von Mai 2024 bis Mai 2025 wurden bereits über 300 Teilnehmende im Loop-Zyklus qualifiziert – im Mittelpunkt standen dabei die Verantwortungsprinzipien der GeNo (Link zur Seite der GENO https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord-ueber-uns/dafuer-stehen-wir-unsere-verantwortungsprinzipien.html und wie diese im Arbeitsalltag gelebt und angewendet werden können.

Diesen Lernzyklus werden am Ende der Projektlaufzeit im Oktober 2026 500 Teilnehmende durchlaufen haben.
Und das Schöne in diesem Lernzyklus, die Teilnehmenden können in der Lernwerkstatt selbstbestimmt ihre Lerninhalte definiert, hier ein Einblick -

Februar 2025 – ESF Plus Wandel der Arbeit: Erfolgreicher Start mit über 250 TeilnehmendenUnser ESF Plus Projekt „Wandel der Arbeit“ ist bereits erfolgreich gestartet – mit mehr als 250 engagierten Teilnehmenden aus dem Klinikverbund Gesundheit Nord – Bremen. Wir freuen uns über den großartigen Zuspruch und die aktive Beteiligung an diesem wichtigen Vorhaben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement zum Erfolg dieses Projekts beitragen. Besonderer Dank geht an Philipp Henßler, Birthe-Jay Thielemann, Dr. Martina Oldhafer, MBA, Prof. Michael Stephan, Nadja Nardini und Patrick Merke für ihre wertvolle Unterstützung. Gemeinsam bewegen wir Großes! #GROSSESbewegenFebruar 2025 – Auftakt unserer neuen BasisschulungEin weiterer wichtiger Meilenstein im Februar war der Start unserer neuen Basisschulung bei der Gesundheit Nord! Eine motivierte Gruppe aus Führungskräften und Mitarbeitenden ist in das ESF-Projekt #GROSSESbewegen eingestiegen.🎯 Im Fokus der Schulung standen:✅ Verantwortungskompetenz & Erfahrungsaustausch✅ Praxisorientierter Input✅ Unterstützung für VeränderungsvorhabenUnsere erfahrenen Trainer Philipp Henßler und Patrick Merke begleiten die Teilnehmenden und geben wertvolle Impulse für ihre berufliche Entwicklung. Gemeinsam gehen wir den nächsten Schritt, um nachhaltige Veränderungen in der Gesundheitsversorgung zu gestalten.November 2024 – Lernaustausch im Co-Working SpaceIm November starteten die ersten 100 Teilnehmenden des ESF-Projekts #GROSSESbewegen der Gesundheit Nord gGmbH in ihr letztes Workshop-Element. Als abschließender Baustein der Reihe bot dieser Tag eine umfassende Reflexion und richtete gleichzeitig den Blick in die Zukunft.Die zentralen Fragestellungen lauteten: Wie können die erarbeiteten Inhalte und Methoden an Kolleginnen und Kollegen weitergegeben werden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Unternehmen sicherstellen? Und nicht zuletzt – wie können die 10 Verantwortungsprinzipien der GENO im Wandel der Arbeit aktiv kultiviert werden?Der Austausch war intensiv und bereichernd. Die vielfältigen Impulse der Teilnehmenden haben uns gezeigt, wie wichtig dieser letzte Schritt in der Workshop-Reihe war.Oktober 2024 – Basisschulung: Erfolgreicher Einstieg der dritten KohorteUnsere Trainer Nadja Nardini und Prof. Dr. Michael Stephan haben erfolgreich die Basisschulung im ESF Plus-geförderten Projekt #GROSSESbewegen mit der Gesundheit Nord geleitet. Damit ist die dritte Kohorte nun vollständig ins Projekt eingetreten. Insgesamt freuen wir uns über 246 Teilnehmende.Das Feedback der Teilnehmenden zeigte den hohen Wert des Projekts. Besonders geschätzt wurden der interprofessionelle Austausch, die Möglichkeit zur Vernetzung und der praxisnahe Wissenstransfer. Viele hoben die strukturierte Vermittlung der Inhalte und die Interaktion in der Gruppe hervor und berichteten von ihrer Begeisterung über den direkten Bezug zu ihren Arbeitsfeldern.Oktober 2024 – Lernwerkstatt: Vertiefung der VerantwortungsprinzipienDie ersten 100 Teilnehmenden haben im Oktober den dritten Baustein unseres ESF-Projekts #GROSSESbewegen durchlaufen. In der Modularen Lernwerkstatt standen die Verantwortungsprinzipien der Gesundheit Nord gGmbH weiterhin im Mittelpunkt.Diese Einheit förderte gezielt den kollegialen Austausch und ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Erkenntnisse in praxisnahen Szenarien zu vertiefen. Die interaktive Gestaltung führte zu spannenden Diskussionen und wertvollen Ergebnissen, die in den weiteren Verlauf des Projekts einfließen werden.August 2024 – Erste Reflexionsseminare: Produktiv statt nur diskutierenIm August fanden die ersten Reflexionsseminare im Rahmen des ESF-Projekts #GROSSESbewegen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit, um ihre bisherigen Erfahrungen zu reflektieren und die nächsten Schritte zu planen.Das Feedback war durchweg positiv. Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Das ESF-Projekt ist etwas Besonderes. Oft ist es so, dass es ein allgemeines Meckern über die Situation wird. Nicht jedoch im ESF. Hier werden wir produktiv und setzen um. Wir verbessern einfach etwas, können uns mit Kollegen austauschen und uns gegenseitig unterstützen. Das tut gut und man merkt, es ändert sich was zum Positiven.“Diese Rückmeldungen zeigen, dass das Projekt nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch einen echten Wandel in der Arbeitsweise und Zusammenarbeit der Teilnehmenden bewirkt.Juli 2024 – Zusammenarbeit über Berufsgruppen hinwegIm Juli hatte Trainer Philipp Henßler die Freude, zwei engagierte Gruppen aus Führungskräften und Mitarbeitenden im Rahmen des ESF-Projekts #GROSSESbewegen zu begleiten.Pflegekräfte, Techniker, Verwaltungskräfte, Oberärzte und Küchenmitarbeitende – eine vielseitige Mischung von Fachkräften – arbeiteten zusammen an gemeinsamen Herausforderungen. Trotz ihrer unterschiedlichen Aufgaben wurde schnell deutlich, dass sie durch Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung viel bewirken können.Der Klinikverbund Gesundheit Nord mit seinen rund 7.500 Mitarbeitenden steht vor großen strukturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und anstehende Restrukturierungen erfordern innovative Ansätze.Die Zusammenarbeit in den Workshops hat gezeigt, dass durch interdisziplinäre Kooperation und eine offene Kommunikation positive Veränderungen möglich sind. Diese Erfahrung war inspirierend und wertvoll für alle Beteiligten.
Key Facts zur Gesundheit Nord gGmbH:
Vier große Krankenhäuser. 58 Fachkliniken. Über 8.000 engagierte Mitarbeitende.Die Gesundheit Nord steht für moderne Medizin, regionale Stärke und einen tiefgreifenden Wandel in der Bremer Krankenhauslandschaft. Als einer der größten kommunalen Klinikverbunde Deutschlands versorgt sie mit rund 2.800 Betten und einem Marktanteil von ca. 60 % einen Großteil der stationären Patienten in Bremen – rund 100.000 Menschen pro Jahr.
Zum Verbund gehören:
Klinikum Bremen-Mitte
Klinikum Bremen-Nord
Klinikum Bremen-Ost
Klinikum Links der Weser
Gemeinsam decken sie ein breites medizinisches Spektrum ab – von der Grundversorgung bis zur Maximalmedizin. Insgesamt arbeiten hier über 8.000 Menschen Hand in Hand: Ärzt:innen, Pflegekräfte, Techniker:innen, Verwaltungsmitarbeitende und viele mehr. Ihr Ziel: eine bestmögliche Versorgung für die Region Bremen – heute und in Zukunft.
Wandel braucht Menschen – und Mitgestaltung
ESF-Projekt #GROSSESbewegen: Die Mitarbeitenden gestalten aktiv mit. In eigens entwickelten Seminaren und Veränderungsworkshops werden die Mitarbeitenden auf den Wandel vorbereitet und begleitet.
Mai 2024 – Schulungsststart #GROSSESbewegenDie ersten der insgesamt 500 Teilnehmenden unseres ESF-Projekts in Kooperation mit der Gesundheit Nord gGmbH sind erfolgreich gestartet! Wir erlebten aufgeschlossene und interessierte Teilnehmende, die sich dem Thema Veränderung mit viel Engagement widmen.Dieser erste Schritt markierte den Beginn einer spannenden Reise, in der die Teilnehmenden aktiv an Veränderungsprozessen arbeiten und ihre Erfahrungen austauschen. Ein großes Dankeschön geht an die Projektlotsinnen, die Verantwortlichen vor Ort und unser engagiertes Trainerteam für ihren wertvollen Einsatz.
Das Konzept des ESF-Projektes:

Den Wandel der Arbeit aktiv gestalten: Wie Multiplikatoren den Wandel im Unternehmen stärken
In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt sind Verantwortung, Vertrauen und eine gesunde Fehlerkultur keine „Soft Skills“ mehr – sie sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Gemeinsam mit der Gesundheit Nord gGmbH wollen wir diesen Wandel umsetzen: In einem mehrstufigen, iterativen Schulungsprozess werden insgesamt 500 Mitarbeitenden zu Verantwortungsmentoren ausgebildet.
Verantwortung übernehmen heißt Kultur leben
Die Schulungstage finden Gruppen von 20 Personen statt und vermittelt gezielt Verantwortungskompetenzen in zentralen Bereichen wie:
Kommunikation auf Augenhöhe
Transparenz im Handeln
Aufbau von Vertrauen
Umgang mit Fehlern als Lernchance
Lernen im Team
Change-Management als Haltung
Diese Kompetenzen sind keine Theorie: Sie werden in neuen Arbeitsmodellen direkt angewendet – mit konkretem Praxistransfer und begleitendem Coaching.
Iterativer Prozess mit nachhaltiger Wirkung
Durch die kontinuierliche Wiederholung und Vertiefung wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden nicht nur Wissen erwerben, sondern eine neue Haltung verinnerlichen und weitertragen.
Fünf Schlüsselkonzepte für den Kulturwandel
Im Mittelpunkt des Schulungsprogramms stehen fünf wesentliche Konzepte, die als Fundament für den kulturellen Wandel im Unternehmen dienen:
Kulturbegriff und Wandel – Verstehen, was Kultur ausmacht und wie man sie verändern kann
Verantwortungskultur – Eigenverantwortung fördern und ermöglichen
Kollektive Führungskultur – Führung als gemeinsame Aufgabe denken
Veränderungskultur – Flexibilität und Offenheit aktiv leben
Praktiken, Methoden und Tools – Konkrete Werkzeuge für den Arbeitsalltag
Diese Bausteine bilden den Rahmen für eine moderne Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende nicht nur mitgestalten, sondern aktiv Verantwortung für sich, andere und das große Ganze übernehmen.
Fazit: Kulturwandel beginnt mit Menschen
Ein echter Wandel ist kein Projekt mit Enddatum – er ist ein Prozess, der mit Haltung beginnt und durch Menschen getragen wird. Unsere Verantwortungsmentoren sind die Multiplikatoren dieser neuen Kultur. Mit Wissen, Praxisnähe und Begeisterung für Veränderung.
Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und viele motivierte Teilnehmende, die Wandel und Veränderung voranbringen.
März 2024 – Schulungskonzept kann in Anwendung gehen
Nach erfolgreicher EU-Vergabe haben wir unser Trainerteam für die Umsetzung der Schulungsmaßnahmen gefunden.





Basis des Schulungskonzeptes bilden die mit uns entwickelten Verantwortungsprinzipien der Gesundheit Nord gGmbH

Oktober 2023 - ESF-Projekt mit der Gesundheit Nord gGmbH: „Kollektive Teilzeitführung und -Verantwortung der Gesundheit Nord gGmbH, Klinikverbund Bremen“
Mit dem offiziellen Projektstart am 01. Oktober 2023 ist der Grundstein für ein zukunftsorientiertes, verantwortungsbewusstes Entwicklungsprojekt gelegt worden. Gemeinsam mit der Gesundheit Nord gGmbH verfolgen wir das Ziel, Führung und Verantwortung in der Gesundheitsbranche neu zu denken und einen Kulturwandel wirksam zu gestalten.
Unsere Grundlage: selbst entwickelte Verantwortungsprinzipien wie Zielorientierung, Vertrauen, Kommunikation, Vielfalt und eine konstruktive Fehlerkultur. Diese bilden das Herzstück unseres Projekts – und den Kompass für alle Maßnahmen.
Bevor wir jedoch mit den Schulungen starten können, sind noch einige Vorbereitungen zu erledigen:
Projektauftaktveranstaltung
Auswahl und Definition der Projektlotsen
Aktualitätserfassung im Kontext Führung und Verantwortung
Ausschreibung und Vergabe der Trainerleistung